Leichtbaumaterialien fachgerecht reparieren: Ein Blick über den Tellerrand der klebtechnischen Qualitätssicherung auf die Instandsetzung von Faserverbundkunststoffen

Mehr zum Lehrgang FVK-Instandsetzer erfahren Sie im Film.

Nicht nur in der Klebtechnik, sondern auch im Umgang mit Faserverbundmaterialen spielt Qualitätssicherung eine sehr wichtige Rolle. Getreu dem Motto »Am Ende muss die Qualität stimmen!« bietet die Personalqualifizierung des Fraunhofer IFAM das Thema Instandsetzung und Reparatur nicht nur im Kontext des Klebens an, sondern auch für Faserverbundkunststoffe (FVK). Die Instandsetzung von FVK birgt aufgrund der komplexen Materialeigenschaften viele Herausforderungen in Schadenserkennung und Reparatur.

Faserverbundkunststoffe: tragende Rolle für den Leichtbau

In allen Bereichen des Leichtbaus der Industrie sind Faserverbundkunststoffe eminent wichtig. Um den Werkstoff FVK allerdings fachgerecht einsetzen und sein innovatives Potenzial voll ausschöpfen zu können, braucht es qualifiziertes Personal. Dieses muss die Besonderheiten des Werkstoffs kennen und verstehen, sowie das Zusammenspiel von Material und Fertigungsverfahren überblicken – denn FVK ist nicht gleich FVK. Der eigentliche Werkstoff wird aus verschiedenen Bestandteilen hergestellt, wobei in der Praxis die Wahl jeder einzelnen Komponente und auch die Entscheidung für ein bestimmtes Herstellungsverfahren großen Einfluss auf die Eigenschaften des entstehenden Werkstoffs und somit des Bauteils hat. Kurz gesagt: Bei der Instandsetzung ist wichtig, dass man die faserverstärkten Kunststoffe kennt, die Komplexität dieses Werkstoffes nachvollziehen kann und die richtige Reparaturmethode auswählen kann, um eine qualitativ hochwertige Reparatur durchzuführen.

 

Personalqualifizierung: Ziel ist die fachgerechte Instandsetzung von FVK

Genau deswegen bietet das Fraunhofer IFAM den einwöchigen Kurs »Faserverbundkunstoff-Instandsetzer« an, der die Teilnehmer befähigt, qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen zu warten, sowie FVK zu bearbeiten und zu reparieren. Der Kurs, der einen praktischen Anteil von ca. 60% hat, wird von Mitarbeitern unterschiedlichster Unternehmen und Branchen besucht, die alltäglich mit der Reparatur von faserverstärkten Kunststoffen zu tun haben. Die Teilnehmer des Lehrgangs erhalten zunächst grundlegende Informationen über FVK und bekommen die Besonderheiten dieser Materialien und ihrer Instandsetzung vermittelt. Im Lehrgangsteil »Materialien« wird Know-how über die verschiedenen Komponenten von FVK (Fasern, Matrixmaterialien, Kernwerkstoffe, Füllstoffe) weitergegeben. Diskutiert wird darüber hinaus ihre Rolle bei Reparaturen und ihr Einfluss auf die späteren Bauteileigenschaften.

 

Praxis: Schadensbilder erkennen, klassifizieren und Reparaturen durchführen

Natürlich ist zentraler Bestandteil des Lehrgangs, wie man Fehlerquellen bestmöglich erkennen und vermeiden kann. Sollte doch einmal der Fall eintreten, dass eine Reparatur unumgänglich ist, erlernen die Teilnehmer auch, wie eine qualitativ hochwertige Reparatur durchgeführt werden muss. Der Kurs vermittelt den gesamten Reparaturprozess, von der Schadenserkennung und -entfernung bis hin zum Aufbau des neuen Laminats. Die Reparaturtechnik ist Voraussetzung für die spätere Einsatzfähigkeit des instandgesetzten Bauteils. Außer den notwendigen Vorarbeiten werden unterschiedliche Strategien zur Reparatur von FVK vorgestellt und anhand praktischer Übungen erlernt. Auch die relevanten Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der Instandsetzung von FVK werden vorgestellt. Neben der sachgemäßen Lagerung und Verarbeitung der Rohstoffe sind das vor allem fachgerechte Oberflächenvorbehandlungen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Reparaturen. Zu guter Letzt kommen auch Basis-Regeln zur Erkennung potenzieller Gefahren beim Umgang mit Fasern und Kunststoffkomponenten sowie den in Reparatur- und Herstellungsprozessen eingesetzten Hilfsstoffen im Kurs nicht zu kurz. Außerdem erklärt der Kursleiter den zweckmäßigen Einsatz von Arbeitsmitteln und Schutzausrüstung.

 

Belegbares Wissen: Zertifizierte Weiterbildung direkt aus der Forschung

Die Forschergruppen am Fraunhofer IFAM sind täglich mit dem Thema Instandsetzung und Reparatur von FVK beschäftigt – da liegt es nahe, neueste Forschungserkenntnisse direkt in die Lehrgänge einfließen zu lassen. Genau deshalb ist der FVK-Instandsetzer-Kurs wie die gesamte Personalqualifizierung am Institut stets auf dem aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung. Ein weiterer Vorteil des Kurses liegt in der Belegbarkeit des erworbenen Wissens: Teilnehmer erwerben mit dem Bestehen der Prüfung auch eine Zertifizierung nach ISO 17024. Durch die von einer unabhängigen Prüfinstanz vergebene Zertifizierung können Absolventen auf objektiver Basis nachweisen, dass die geforderten Kompetenzen zur Reparatur und Instandsetzung hochwertiger FVK-Strukturen tatsächlich vorliegen.

Lehrgang FVK-Instandsetzer

Instandsetzung und Reparatur der Qualitätssicherung